Wonach suchen Sie?

Thema: Kleidung

Alles was mit Bekleidung des Herren zu tun hat. Ober- und Unterbekleidung, sowie Schuhe und Accessoires.

Anzeige

Werbepartner Banner
Wie viel die Deutschen für Kleidung ausgeben

Wie viel die Deutschen für Kleidung ausgeben

Ausgaben für Kleidung


Es ist nicht viel, was die Deutschen im Schnitt für Kleidung ausgeben. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes investiert ein alleinstehender Mann in Deutschland pro Jahr 336 Euro in seine Garderobe. Auf den einzelnen Monat herunter gerechnet sind das lediglich 28 Euro, also weniger als Euro pro Tag.. Das erscheint nicht viel, zumal darin die Ausgaben für sämtliche Kleidungsstücke enthalten sind, vom Herrenschuh und Unterwäsche über Hosen und Pullover bis zur Jacke.

Im Schnitt weniger als 1 Euro pro Tag für Kleidung

Nicht wirklich überraschend sieht das bei der Damenwelt etwas anders aus: Eine alleinstehende Frau gibt deutlich mehr für Bekleidung aus. Bei ihr sind es jährlich 588 Euro, was durchschnittlich 49 Euro pro Monat entspricht.

Die Wahl der Kleidung ist Kommunikation

Die Wahl der Kleidung ist Kommunikation

In zwischenmenschlichen Beziehungen kommt letztendlich auf die inneren Werte an. Doch es ist nicht möglich, in die Köpfe der Menschen hineinzuschauen. Um den Mitmenschen bestimmte Signale zu senden, tragen daher viele Menschen durch die Wahl ihrer Kleidung ihr Inneres nach außen. Zum Beispiel kleidet sich ein Punker nicht zufällig mit gefärbten Haaren und abgenutzten Klamotten. Sein Erscheinungsbild ist ein Statement. Ähnlich verhält es sich bei einem Geschäftsmann, der adrett gescheitelt daher kommt und mit seiner Kleidung auf Kunden und Geschäftspartner kompetent und vertrauenswürdig wirken möchte.

Die richtige Kleidung als Türöffner

Kleidung ist somit ein Kommunikationsmittel, mit der jedermann sich seinen Mitmenschen mitteilt, wie er oder sie in etwa einzuschätzen ist. Dessen sollte man sich bei der Wahl seiner Kleidung bewusst sein. Denn sowohl im privaten als auch im Berufsleben hat die Kleidung unmittelbare Auswirkung auf die Wirkung auf andere. Kleidung kann Türen öffnen und Türen schließen.