Gentleman-Zitate: Werner Fink

Werner Fink (1902 – 1978), deutscher Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller.
»Ein Gentleman ist ein Mann, der einer Frau gegenüber nicht aus dem Rahmen fällt, auch wenn er über sie im Bilde ist«
Der Gentleman-Blog möchte an der Seite all derjenigen sein, die sich schon auf dem Weg des guten Stils befinden oder dabei sind, ihn für sich zu entdecken. Hier geht es unter anderem um das Basiswissen klassischer Herrenmode, stilvolle Genüsse sowie um souveräne Umgangsformen. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!

Werner Fink (1902 – 1978), deutscher Kabarettist, Schauspieler und Schriftsteller.
»Ein Gentleman ist ein Mann, der einer Frau gegenüber nicht aus dem Rahmen fällt, auch wenn er über sie im Bilde ist«

Der Weltspartag, den Banken und Sparkassen Jahr für Jahr am 30. Oktober begehen, ist ein Relikt aus einer vergangenen Ära. Jessica Schwarzer nimmt das zum Anlass, im Gentleman-Blog über das eigene Sparverhalten und potentielle Anlagestrategien nachzudenken.

Eine gewisse Auswahl bietet Kunden viele Vorteile und wird von ihnen geschätzt. Nichtsdestotrotz gibt es negative Effekte der Produkt(zu)vielfalt, wie Marketing-Experte Dr. Martin Krengel im Gentleman-Blog anschaulich darlegt.

Ein Lächeln ist wertvoll und macht Menschen glücklich. Wir zeigen damit Freundschaft, Liebe und Vertrauen. Jeder kann davon profitieren. Leihen oder stehlen kann man es nicht. Es kann einen Menschen zu neuen Wegen führen und ihn motivieren. Doch ohne Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und Herz ist ein Lächeln wirkungslos.

Was haben Franz Beckenbauer, Bill Gates und US-Präsident Barack Obama gemeinsam? Sie alle sind sehr erfolgreich – unter anderem weil sie leidenschaftliche Golfer sind: Denn abseits von digitalen Karriere- und Business-Netzwerken wie Xing, LinkedIn und Konsorten ist das analoge Green die perfekte Kontaktbörse für alle, die hoch hinaus wollen – oder den nächsten Deal abschließen möchten. Der Gentleman-Blog erklärt, warum Golf spielen für eigene Karriere nützlich sein kann.

Johann Wolfgang von Goethe, (1749-1832), bis heute einer der bedeutendsten Repräsentanten deutschsprachiger Dichtung.
»Es ziemt sich dem Bejahrten weder in der Denkweise noch in der Art, sich zu kleiden, der Mode nachzugehen.«

Richtig gut wird eine Geschichte nur, wenn in ihr etwas Spannendes oder Außergewöhnliches passiert. Da dies leider nur selten der Fall ist, wir aber gute Geschichten lieben, dichten Menschen und Medien allzu gern ein paar Details dazu, übertreiben es dann jedoch allzu häufig. Echte Geschichten finden so kaum noch Gehör.

Sir Alec Guinness (1924 – 2000), britischer Schauspieler.
»Ein Gentleman ist ein Mann, der unter anderem die Fähigkeit besitzt, sich mit Würde betrügen zu lassen«

Männern stehen eine Unmenge an Eau de Toilettes, After Shave und Parfums zur Verfügung. Wie schade nur, dass oftmals schon ein Zielgruppen- und Marketingkonzept reicht, um schnell mal wieder einen mehr oder weniger überflüssigen Duft auf den Markt zu werfen. Seien Sie kritisch. Lassen sie ihrer Nase und dem Duft Zeit sich zu entwickeln. Wie verbindet sich der Duft mit ihrem einzigartigem Körpergeruch, wie lang- oder kurzlebig haftet er, welche Resonanz ergibt sich mit ihrer Persönlichkeit? Stil-Beraterin Anna Bingemer-Lehr stellt im Gentlemen-Blog fünf Duft-Highlights vor, so unterschiedlich und eigen wie der Mann, der ihn trägt.

Unhöflichkeiten sind in unserem Alltag weit verbreitet, auch wenn man sie gerne meiden würde. Ob die Servicekraft im Restaurant, ein Bekannter oder ein Familienmitglied – es kann immer und überall vorkommen, dass jemand sich im Ton vergreift. Damit Ihnen nicht jede Unhöflichkeit den Tag verdirbt, gibt der Gentleman-Blog einige Tipps, wie Sie souverän damit umgehen können.

Vor einigen Jahren empfahl der Deutsche Knigge-Rat auf den Ausspruch „Gesundheit“ zu verzichen, wenn jemand niest. Die Begründung: Es sei mit heutigen den Benimm-Regeln nicht mehr konform, da der Ausspruch aus einer Zeit stammt, als in Europa noch die Pest wütete. Korrekt sei es daher vielmehr, dass der Niesende sich nach einem „Hatschi“ entschuldigt – und die anderen nur freundlich nicken. Durchgesetzt hat sich die Empfehlung in der Lebensrealität nicht. Im Gegenteil, es gilt weiterhin als unhöflich, nicht „Gesundheit“ zu sagen. Auch in anderen Ländern reagiert man mit einem Ausspruch auf ein Niesen der Mitmenschen. Der Gentleman-Blog zeigt, was man im Ausland aus Höflichkeit sagt, wenn dort jemand in Gesellschaft ein „Hatschi“ von sich gibt.

Ein kühlender Drink im Freien ist eine feine Sache, auch wenn die Wespen wie jeden Sommer für viele erschreckte, teilweise leicht panische Gesichter sorgen. Klassiker wie der Gin & Tonic und Trends wie Aperol Spritz oder Hugo sind derzeit in aller Munde (man verzeihe dieses Wortspiel), doch eine noch nicht allseits bekannte Cocktail-Variante ist dieses Jahr ebenfalls häufiger anzutreffen: Der Wein-Cocktail oder zumindest ein Cocktail mit Wein. Der Gentleman-Blog geht der Frage nach: Ist das jetzt ein Modegetränk, bei dem man sich in ein paar Jahren schämt, es auf Facebook, Instagram & Co. in den Händen zu halten, oder kann ein solcher Mix auch auf lange Sicht als stilvoller Genuss gelten?

,Walter Ludin, (*1945), Schweizer Theologe, Journalist, Aphoristiker und Buchautor
»Mode – Auch der letzte Schrei endet still und leise im Abfallsack.«

Für Segler obligatorisch, beweist dieses legendäre Herrenschuhmodell längst auch an Land seinen maritimen Charme. Ob in der Stadt, im Park oder am Hafen – der sportliche Bootsschuh ist ein fester Bestandteil des modernen Dresscodes. Der Gentleman-Blog begibt sich auf die Spuren des berühmt-beliebten Slippers und gibt Tipps zur stilvollen Kombination.

James „Tschäms“ Graser, legendärer Playboy aus der Münchener Schickeria
»Ein Gentleman ist auch nur ein Playboy – allerdings mit mehr Geduld«

Die richtige Kleidung macht aus einem Mann nicht automatisch einen Gentleman. Trotzdem kann man mit seiner Garderobe eine entsprechende Attitüde zum Ausdruck bringen. Mode-Experte Bernhard Roetzel stellt im Gentleman-Blog zehn Klassiker für Männer mit Stil vor.