Mode-Zitat: Bill Cunningham

Bill Cunningham (1929 – 2016), amerikanischer Modefotograf:
»A lot of people have taste, but they’re not daring enough to be creative.«
Der Gentleman-Blog möchte an der Seite all derjenigen sein, die sich schon auf dem Weg des guten Stils befinden oder dabei sind, ihn für sich zu entdecken. Hier geht es unter anderem um das Basiswissen klassischer Herrenmode, stilvolle Genüsse sowie um souveräne Umgangsformen. Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre!

Bill Cunningham (1929 – 2016), amerikanischer Modefotograf:
»A lot of people have taste, but they’re not daring enough to be creative.«
Dienstag, 20:15 Uhr, Sie haben es sich gerade auf dem Sofa gemütlich gemacht und wollen den lang ersehnten Film sehen. Es klingelt und Sie ahnen schon, wer das ist. Frau Müller von nebenan, 93 Jahre alt, will wieder mal ein Pläuschchen halten. Ja, sie mag einsam sein, aber Sie waren den ganzen Tag arbeiten und […]

Warum kommt es immer wieder vor, dass einem andere Menschen nicht wohlgesonnen sind, oder dass es regelmäßig zu Konflikten und Missverständnissen kommt? Man selber kann es sich häufig nicht erklären, schließlich ist man doch ganz „normal“. Mit dieser Problematik sieht sich Business-Coach Birgit A. Eggerding, seitens ihrer Klienten immer wieder konfrontiert. Hier erläutert sie mögliche Lösungsansätze und veranschaulicht, was Wohlwollen, Wertschätzung und freundliche Worte bewirken können.

Die Voraussetzung für ein starkes Selbstbewusstsein ist, sich im eigenen Körper wohlzufühlen. Viele Menschen empfinden sich einfach nicht als attraktiv genug, sie sind laut ihrer eigenen Meinung entweder viel zu dünn, zu dick oder schlicht unproportioniert. Kein Wunder also, dass immer mehr Leute sich im Fitnessstudio abmühen und im Zweifel erfolglos eine Diät nach der anderen ausprobieren.

Berühmte Männer wie Elton John, Xavier Naidoo und Karl Lagerfeld haben ein Accessoire zu ihrem Markenzeichen gemacht: die Sonnenbrille. „Kaiser Karl“ bevorzugt die dezente schwarze Variante, Xavier Naidoo sah man jahrelang mit einem schmalen, rechteckigen Modell mit gelben Gläsern und für Elton John konnte es über Jahrzehnte bekanntermaßen nicht ausgefallen genug sein. Er trug sie von XS bis XL, rund oder eckig, in allen Farben des Regenbogens und immer wieder mit einer gehörigen Portion Strass versehen.

Sir Roger Moore (1927–2017), britischer Schauspieler, u.a. spielte er am längsten und häufigsten James Bond:
»Vollmachen, bitte…!«

Jedes Jahr aufs Neue finden sich viele Männer scharenweise zusammen, um in der Gruppe, mit Bollerwagen oder ohne, aber auf jeden Fall aber mit ausreichend Feuerwasser im Gepäck durch die deutschen Lande zu ziehen. Manch einer legt für diesen „Feiertag“ extra etliche Kilometer zurück, um in der Heimat gemeinsam mit Freunden die guten, alten Zeiten wieder aufleben zu lassen. Während der Kelch dann die eine oder andere Runde dreht, sorgen amüsante Jugendgeschichten und zotige Anekdoten für die richtige Stimmung. Anlässlich des Herrentags haben wir Ihnen eine kleine Auswahl an Witzen zusammengestellt, ganz nach dem Motto: Selten so gelacht!

Wie trägt man den Dresscode ‚Smart Casual’ wenn es sich nicht um den Casual Friday handelt? Und wie kleidet man sich auch in der Freizeit elegant und chic? Gemeinsam mit den Jungs des Online-Herrenmagazins Snobtop haben wir exklusiv zwei passende Outfits zusammengestellt und erklären, wie man den Smart Casual Look stilsicher in die eigene Garderobe integriert

Sind Sie mit dem Elan und der Energie, die Sie gestern hatten, voll und ganz zufrieden? Und wenn ja, haben Sie diesen Schwung eher für sich oder für andere investiert? Erfolgreich? Vielleicht ja. Glücklich, ausgeglichen und gesund? Wahrscheinlich nicht.
Die meisten Menschen sind mit Projekten, Kunden und der Steigerung von Effizienz beschäftigt, bleiben dabei aber oft selbst auf der Strecke. Natürlich ist Erfolg für ein glückliches Leben von Bedeutung, aber zu welchem Preis? Buchautor und Gelassenheitscoach Christian Bremer gibt Ihnen Tipps, wie sie wieder mehr Energie und Balance in Ihr Leben bringen können.

Endlich Wochenende! Es ist Party-Zeit und auch ein Gentleman ist froh, wenn er am Freitagabend den Schreibtisch für zwei Tage verlassen kann. Zeit für gute Gespräche, nette Abende und puren Genuss. Dazu gehört auch mal ein Whiskey und eine Zigarre – aber bitte nicht zu viel des Guten. Auch wenn ein Gentleman gerne feiert, ein Partytier ist er nicht und er betreibt auch keinen übermäßigen Alkoholkonsum. Lesen Sie hier, wie Sie den Weg durchs Partygetümmel meistern, ohne unangenehm aufzufallen und als der Gentleman des Abends im Gedächtnis bleiben.

Am 9. Mai ist wieder Tag der verlorenen Socke. Und weil Socken viel seltener verloren gehen, wenn sie sich in Farbe und Muster unterscheiden, widmen auch wir uns dem bunten Fußkleid. Im Gespräch mit Jens Bastian, Chefeinkäufer des Personal Shopping Dienstes OUTFITTERY, erfahren wir seine persönlichen Stiltipps für selbstbewusste Sockenträger, mit denen niemand Gefahr läuft, wie ein Clown auszusehen.

Auch wenn sich das Wetter momentan eher noch nach Mantelzeit anfühlt, kommt doch langsam der Frühling und mit ihm die Frage: Was zieht Mann für den Weg zur Arbeit über den Anzug? Und wie hält man sich trotz Wind und Wetter warm? Wir stellen Ihnen typische Vertreter der Übergangsjacke vor und erklären, welche Jacke zu welchem Stil passt.

Tomas Maier (*1957), deutscher Modedesigner:
»Die Männermode ist stärker denn je. Was mal als exzentrisch galt, ist heute normal.«

Den schönsten Tag im Leben möchte ein Gentleman stilvoll verleben. Neben festlichen Räumlichkeiten, Dekoration, Dresscode und der Menü-Auswahl gibt es noch einiges für ein gelungenes Hochzeitsfest zu beachten. Die Knigge-Expertin Birgit A. Eggerding gibt hilfreiche Benimm-Tipps, damit dieser einzigartige Tag allen Beteiligten besonders in Erinnerung bleibt.

»Prince of Wales«, »Glen Check« oder »Argyle« – Karos zählen ohne Zweifel zu einem der ältesten Muster der Herrenmode. Beinahe jede Saison lassen es Designer neu aufleben, doch nur selten macht man sich Gedanken über die scheinbar so gewöhnliche Webart. Dabei gibt es unter den verschiedenen Karos große Unterschiede: Zwar wurden manche Varianten erst im vergangenen Jahrhundert kreiert, andere blicken wiederum auf eine jahrtausendealte Historie zurück und zeugen von Revolutionen und Freiheitskämpfen. Gastautorin Rebecca Koch von Maxwell Scott Bags fasst für Sie die wichtigsten Muster zusammen und gibt interessante Einblicke in die Geschichte des Karos.

Unter dem Pseudonym Nick Wahlberg hat der FAZ-Kolumnist, Autor und Satiriker Klaus Ungerer vor Kurzem ein weiteres humoristisches Sachbuch veröffentlicht. Mit einer ordentlichen Prise Humor nimmt er darin das selbst ernannte „Supergeschlecht“ unter die Lupe und erörtert, was sie wirklich antreibt.