Wonach suchen Sie?

Stilvoller Genuss

Küche, Wein, Zigarre, Cocktails & Co. Der Gentleman-Blog berichtet über stilvolle Genüsse für den Herren von Welt.

Anzeige

Werbepartner Banner
Whisky – Die Herstellung des Gentleman-Getränks

Whisky – Die Herstellung des Gentleman-Getränks

Whiskey-Herstellung

Wie kaum ein anderes Getränk steht Whisky und dessen Genuss für eine Lebenshaltung und Stil. Während das leckere Feierabendbier eben nur genau dies sein will und Wein den Genuss an sich in den Vordergrund stellt, geht es bei Whisky eben auch immer um etwas mehr. Um Prestige, Männlichkeit und den stilvollen, leicht bedächtigen Hochgenuss.

Verschluss-Sache – Alternativen zum Weinkorken

Verschluss-Sache – Alternativen zum Weinkorken

Korken und Kork-Alternativen

Verpackungen, die in ihnen gelagerte Waren angreifen, sind normalerweise undenkbar! Doch beim Wein besteht dieses Risiko bei jeder Flasche – sofern sie einen Naturkorken, den traditionellen Verschluss edler Tropfen, trägt. Zwischen fünf und acht Prozent aller Weinflaschen werden aufgrund eines „Korkschmeckers“ ungenießbar. Wein-Kenner Roland Graf über die verkork(s)te Verschluss-Sache und Alternativen zum Korken.

Macallan-Whiskymaker Bob Dalgarno  im Interview

Macallan-Whiskymaker Bob Dalgarno im Interview

Interview Bob Dalgarno - Macallan Whisky

1984 stieß Bob Dalgarno als einfacher Lagerist zu dem Whisky-Label Macallan. Nachdem er zum Depotchef aufgestiegen war, fiel seine besondere Nase beim Riechen von Whisky auf. Daraufhin dauerte es nicht lange, dass er direkt bei der Whiskykreation mitarbeitete. Seit 2000 ist er nun Whiskymaker bei Macallan. Im Interview mit dem Gentleman-Blog verrät er, was einen guten Whisky auszeichnet, wie man seinen Whisky genießen sollte und worin der Unterschied zwischen Alter und Reife liegt.

Kubanische Zigarren: Mythos und Geschichte

Kubanische Zigarren: Mythos und Geschichte

Zigarren aus Kuba: Geschichte und Mythos

Kubanische Zigarren sind ein Alltime-Klassiker ähnlich Derby– oder Oxford-Schuhen. Jeder Aficionado, so nennt man einen Liebhaber von Zigarren, hat dazu eine Meinung. Insbesondere die älteren Semester und die klassischen Zigarrenraucher werden ins Schwärmen verfallen und darauf bestehen, dass kubanische Zigarren nach wie vor die besten der Welt sind. Doch worauf basiert dieser Mythos, und ist die Qualität wirklich so außergewöhnlich? Der Gentleman-Blog bringt Licht in den Nebel.

10 Utensilien, die in keiner Küche fehlen dürfen

10 Utensilien, die in keiner Küche fehlen dürfen

Was ein Gentleman in der Küche zum Kochen benötigt

In der Küche eines Mannes gelten die gleichen Regeln wie überall sonst: Wer erstklassige Ergebnisse erzielen will, braucht Zeit, Können, Leidenschaft – und das richtige Werkzeug. Christian von der Gewürzmanufaktur Pfeffersack & Soehne verrät, welche Utensilien er für einen kochenden Gentleman für absolut unverzichtbar hält.

Cocktail-Rezept: Royal Bermuda Yachtclub

Cocktail-Rezept: Royal Bermuda Yachtclub

Royal Bermuda Yachtclub Cocktail

Einen Cocktail findet man relativ selten auf unseren heimischen Cocktailkarten, die Rede ist vom Royal Bermuda Yachtclub Cocktail. Die Seltenheit ist höchst bedauerlich, denn dieser Cocktail passt perfekt zum Gentleman. Rum-Experte Dirk Becker stellt den Cocktail im Gentleman-Blog vor.

Die Geschichte des Kaffees…Danke Holland!

Die Geschichte des Kaffees…Danke Holland!

Die Kaffee-Geschichte und die Seefahrt gehören eng zusammen

Wenn wir heute über die Geschichte des Kaffees und die Verbreitung des Kaffeeanbaus in der Welt und damit über ein breites Spektrum verschiedener Aromen sprechen, denken wir oft an Brasilien, Kenia, Guatemala oder Äthiopien. Dass wir dabei in Sachen Kaffeeverbreitung auch unseren holländischen Nachbarn viel zu verdanken haben, wissen die wenigsten. Thomas Marko vom Kaffeefachwerk Berlin beschreibt im Gentleman-Blog die Geschichte und Verbreitung des Kaffees und verrät, was die Holländer damit zu tun haben.

Was für ein Espresso-Typ sind Sie?

Was für ein Espresso-Typ sind Sie?

Unterschiedliche Espresso-Typen - Kaffeebohnen aus aller Welt

Einen doppelten Espresso, bitte!“ Diese Bestellung wird in Deutschlands Cafébars Tag für Tag tausende ausgesprochen. Daraufhin tampt der Barista das fein gemahlene Espressomehl und spült im Idealfall noch einmal die Brühgruppe seiner Espressomaschine durch, bevor er den Siebträger einrastet und den Espresso in die vorgewärmte Tasse laufen lässt. So weit, so gut. Doch welche Bohnensorte wurde verwendet und woher stammen die Bohnen? Wo wurden Sie geröstet? Auf diese Fragen finden wir leider zu selten eine qualifizierte Antwort – dabei kann die Reise in die Welt des Espresso so spannend sein. Thomas Marko vom >>Kaffeefachwerk Berlin<< betreibt Aufklärungsarbeit und gibt im Gentleman-Blog tiefe Einblicke in die vielfältige Welt des Kaffees.

Cigarrengenuss im Sommer oder The times… they are A – changing…

Cigarrengenuss im Sommer oder The times… they are A – changing…

Nach dem Essen gehen die Gentlemen zum Digestif in die Bibliothek, das Herrenzimmer, die Kaminlounge oder ins den Snooker´s Room. Refugien für Männer mit Cognacschwenkern und dicken Cigarren. Die Damen bleiben mit einem Sherry zurück und unterhalten sich über die Society, die Männer politisieren und machen Geschäfte, über der Situation hängt schwerer blauer Dunst.

Der Rum mit H – Rhum Agricole

Der Rum mit H – Rhum Agricole

Was ein einzelner Buchstabe nicht alles an- bzw. ausrichten kann! Fügt man den drei Buchstaben, die das Wort »Rum« gebilden, einen vierten hinzu, und zwar ein h, dann werden wohl die meisten Zeitgenossen augenblicklich das Wort »Ruhm« im Sinn haben. Hier geht es aber um »Rhum«, was wiederum zu Wortspielen einlädt, etwa zu dem nachfolgenden: Welcher »Rhum« hat denn bisher den größten »Ruhm« erlangt? Eine durchaus kurzweilige Frage, doch die Frage nach dem besten Rhum wird an dieser Stelle unbeantwortet bleiben. Vielmehr wird hier auf diese spezielle Art des Rums – gemeint ist der Rhum Agricole – näher eingegangen.

Die Geschichte des Rhum Agricole aus Martinique

Wie der Mojito aus dem Nichts auftauchte

Wie der Mojito aus dem Nichts auftauchte

Um den Cocktail-Klassiker Mojito ranken sich viele Legenden. Seinen Ursprung hat er in Kuba, aber die genaue Herkunft ist noch immer ein Rätsel. Sicher ist aber, dass er einer der Lieblingsgetränke von Ernest Hemmingway war. Ende der 1990er wurde der Mojito quasi aus dem Nichts plötzlich zu einem der beliebtesten Cocktails weltweit, wie unser Gastautor Dirk Becker vom Rumclub Berlin zu berichten weiß.

Mai Tai – „Nicht von dieser Welt“

Mai Tai – „Nicht von dieser Welt“

Der Mai Tai, einer, der über alle Grenzen hinaus bekannt ist, vielleicht der bekannteste Cocktail überhaupt. Entstanden ist er 1944 in Trader Vic´s Bar, von Victor Bergeron, der den Drink wohl für ein befreundetes Pärchen aus Hawaii kreierte. Als die beiden den Cocktail probierten riefen sie spontan „Mai Tai – Roa Ae“, was so viel bedeutet wie „Nicht von dieser Welt“! Aber so einfach ist es dann doch nicht – eine weitere Person behauptete, diesen Cocktail erfunden zu haben! Kein geringerer als „Don the Beachcomber“, Begründer und Erfinder der Tiki-Kultur, beanspruchte die Rezeptur für sich!

Wer erfand den Mai Tai?