Wonach suchen Sie?

LebensWeise

Besser leben für ein besseres Leben. Tipps für den Alltags, Philosopschie Einsichten und Plädoyers für das Gentleman-sein.

Anzeige

Werbepartner Banner
Honne und Tatemae – Vom wahren und öffentlichen Gesicht

Honne und Tatemae – Vom wahren und öffentlichen Gesicht

Honne-Tatemae–Prinzip aus Japan

In der japanischen Gesellschaft unterscheiden die Menschen streng zwischen ihren echten Gefühlen (Honne) und dem Bild, das sie in der Öffentlichkeit darstellen (Tatemae). In der westlichen Welt hingegen weicht die Abgrenzung zwischen Privatem und Beruflichem immer weiter auf. Welche Vor- und Nachteile hat das Verhalten nach dem Honne-Tatemae-Prinzip, und was kann man als Gentleman vom fernen Osten lernen?

Faszination Weihnachtsmarkt

Faszination Weihnachtsmarkt

Auch das kleinste Städtchen kommt heute nicht mehr ohne eigenen Weihnachtsmarkt aus. Doch worin liegt eigentlich der Reiz am dichten Gedränge vor den kleinen Holzbuden bei Minusgraden? Der Gentleman-Blog begibt sich ins Getümmel.

Der Gentleman und der Ehrgeiz

Der Gentleman und der Ehrgeiz

Ehrgeiz ist eine Tugend! Jedensfalls meistens.

Der Ehrgeiz. Selbst bei harmlosen Veranstaltungen wie Brettspielen oder sportlichen Wettkämpfen tritt er auch bei Erwachsenen oftmals recht deutlich und manchmal unfreiwillig komisch zu Tage. Im Gegensatz zum Engagement, dass sich altruistischen Zielen widmet, steht beim Ehrgeiz die persönliche Zielerreichung im Fokus. Ist Ehrgeiz deswegen etwas schlechtes? Und was sagen die Philosophen dazu? Der Gentleman-Blog geht auf Spurensuche.

Mehr Tiefgang statt Oberflächlichkeit

Mehr Tiefgang statt Oberflächlichkeit

Die Gesellschaft wird immer oberflächlicher, behaupten viele. Doch was meinen diese Menschen eigentlich mit diesem Urteil? Was ist Oberflächlichkeit überhaupt? Der Gentleman-Blog sucht Antworten und geht der Frage nach, wieviel Tiefgang sein muss und sein kann.

Männer und der Stress

Männer und der Stress

Wir Männer halten uns gerne für unendlich robust und widerstandsfähig, schwören auf den klaren Kopf und wähnen uns als Herr der Lage. Wissenschaftliche Studien lassen dieses Selbstbild leider in einem völlig anderen Licht erscheinen. Der Gentleman-Blog präsentiert die Ergebnisse verschiedener Studienergebnisse über Männer.

Was ist eigentlich ein Gutmensch?

Was ist eigentlich ein Gutmensch?

Gutmensch - Was ist das eigentlich?

Der Gutmensch. In Talkshows und politischen Diskussionsrunden ist er ein Dauergast, ein Gespräch über Gutmütigkeit schwerlich ohne ihn aus. Doch was hat es mit diesem guten Menschen wirklich auf sich? Der Gentleman-Blog wagt eine kritische Betrachtung des Begriffs und dem häufig despektierlichen Umgang mit dem Gutmenschen.

Psychologie des Erfolges – Was Sportler motiviert

Psychologie des Erfolges – Was Sportler motiviert

Sportler und Pyschologie

Die XXX. Olympischen Spiele sind eröffnet. Weit über 10.000 Athleten kämpfen in London um Ruhm, Ehre und Medaillen. Der Sportpsychologe Prof. Daniel Wann hat in einer Studie untersucht, welche Faktoren die Sportler zu Höchstleistungen antreibt. Über 300 aktuelle und ehemalige Olympioniken aus aller Welt haben Auskunft darüber geben, was sie anspornt. Der Gentleman-Blog präsentiert die Ergebnisse der deutschen Olympia-Teilnehmer und zeigt, was auch Nicht-Sportler davon lernen können.

Zuverlässigkeit ist eine Tugend

Zuverlässigkeit ist eine Tugend

Zuverlassigkeit -Privat und im Job

Maschinen verrichten verlässlich und planbar ihre Arbeit. Bei stetiger Wartung und korrekter Bedienung sind sie höchst zuverlässig. Und die Digitalisierung macht sie immer besser und schneller. Der Fehler sitzt meist vor dem Computer. Doch so komplex Maschinen auch sein mögen, sind Menschen ungleich fansznierender. Doch in Punkto Zuverlässigkeit können sich viele Menschen ein Stück von den technischen Geräten abschneiden, ohne Gefahr zu laufen einen Teil ihrer Menschlichkeit zu verlieren. Denn Unzuverlässigkeit raubt den Mitmenschen Zeit und führt zu herben Enttäuschungen.

Virtuelles Wasser sparen

Virtuelles Wasser sparen

Der Begriff „Virtuelles Wasser“ beschreibt, welche Menge Wasser für die Herstellung eines Produktes benötigt wird. Wussten Sie, das für die Produktion von einem Kilo Rindfleisch 15.000 Liter Wasser benötigt werden, für eine Tasse Kaffee 140 Liter und für eine Jeans 6.000 Liter? Wer nachhaltig Wasser sparen und die Natur schonen will, bewirkt mit angemessenem Verzicht und bewussten Kaufentscheidungen ein Vielfaches mehr als mit einem Backstein im Toiletten-Spülkasten. Tipps und Infos im Gentleman-Blog.

Philosophie im Alltag: Was man im Zoo über das Leben lernen kann

Philosophie im Alltag: Was man im Zoo über das Leben lernen kann

Über 30 Millionen Menschen besuchen in Deutschland pro Jahr zoologische Gärten und Einrichtungen. Sie lieben es kleine und große, einheimische und exotische, wilde und gutmütige Tiere aus sicherer Entfernung zu beobachten. Doch ein Zoobesuch kann mehr sein als fröhliche Unterhaltung? Im grünen Dickicht des künstlichen Dschungels lauern neben Panthern und Löwen auch philosophische Weisheiten auf uns. Der Gentleman-Blog zeigt sechs Weisheiten auf, die man im Zoo über das Leben lernen kann.

Junggesellenabschied mit Stil

Junggesellenabschied mit Stil

Der Abschied vom Junggesellendasein verkommt leider viel zu oft zu einer albernen Karnevalsveranstaltung ohne Niveau. Muss Mann diesen Wendepunkt zwangsläufig auf diese Art begehen oder gibt es für den Junggesellenabschied stilvolle Alternativen? Der Gentleman-Blog plädiert für einen Junggesellenabschied mit Stil und ohne Fremdschämen. An der Lautstärke sollt ihr sie erkennen Grölende Horden bewegen sich jedes […]

Früher war alles besser? – Die Nostalgie-Falle

Früher war alles besser? – Die Nostalgie-Falle

Wir lieben den Blick auf unsere eigene Geschichte. Wir schwelgen nostalgisch in unserer Vergangenheit und träumen von frühen Zeiten, in der das Eis besser schmeckte, der Himmel blauer und die Wiesen grüner waren. Doch dieser Blick ist oft hoffnungslos verklärt. Früher war gewiss nicht alles besser, so wie es uns heute erscheint.

Guerilla Gardening – Ziviler Ungehorsam erwünscht

Guerilla Gardening – Ziviler Ungehorsam erwünscht

Innerstädtisches Gärtnern erfreut sich augenblicklich einer hohen medialen Aufmerksamkeit. Doch was steckt hinter dem Trend „Gurerilla Gardening“ aus den USA? Stellt das Samenverteilen in Städten gar eine Straftat dar und was hat das Ganze mit dem Bild des modernen Gentlemans zu tun? Lesen Sie im Gentleman-Blog, wann und wie zivilier Ungehorsam auch mal erwünscht sein kann.