Wonach suchen Sie?

Accessoires

Accessoires für Herren: Uhren, Manschettenknöpfe, Krawatten, Brillen & Co. Der Gentleman-Blog informiert anschaulich über Herren-Accessoires.

Anzeige

Werbepartner Banner
Welche Armbanduhr zum Anzug?

Welche Armbanduhr zum Anzug?

Armbanduhren gibt es in fast allen erdenklichen Formen und Farben. Auch preislich sind nach oben fast keine Grenzen gesetzt. Ein sechsstelliger Betrag für eine hochwertige Luxusuhr ist keine Seltenheit. Doch zur Schau gestellter Luxus liegt nicht jedem – einem wahren Gentleman steht Understatement ohnehin besser. Ob zum Anzug oder zu einem anderen Dress: Eine Uhr sollte zum Träger passen, seinen Stil ergänzen. Folgende Tipps für die Wahl der Armbanduhr in Kombination mit einem Anzug sind allgemeiner Natur. Bei Nichtbeachten dieser grundlegenden Regeln läuft der Träger Gefahr, milde bis abschätzig belächelt zu werden.

Luxusuhren und ihr Image

Luxusuhren und ihr Image

Uhren bieten Männern eine der wenigen Möglichkeiten, stilvoll Schmuck zu tragen. Wie Kleidung und andere Accessoires, kann auch eine Armbanduhr etwas über die Persönlichkeit verraten. Doch gleich ob zum Anzug oder am Strand, eine Uhr sollte zum Träger passen und seinen Stil ergänzen. Doch bei der Wahl der Uhr ist Vorsicht geboten, denn jede Uhrenmarke steht für einen bestimmten Stil, wer hier danebengreift läuft Gefahr sich der Lächerlichkeit preiszugeben. Wir stellen einige Uhrenmarken und ihr Image vor und zeigen, welche Persönlichkeiten sie kleiden.

Die Geschichte der Schleife

Die Geschichte der Schleife

Schleife


Wer in der Kulturgeschichte der Schleife stochert, wird bis in die Zeit des Sonnenkönigs, Ludwig XIV. vordringen. Der franzöische Herrscher hatte im 17. Jahrhundert ein Regiment kroatischer Soldaten, die durch ihre eigenartig geknoteten Halstücher auffielen und der Legende nach die Damen am Hofe mit den „Fliegen“, wie sie im Volksmund auch genannt werden, beeindruckten. Die Namensgebung der Krawatten geht darauf zurück, dass die Franzosen die angesprochenen Kroaten „croat“ aussprachen. Dank Herzogin Louise von Lavalliere entstanden aus den Krawatten die Schleife.

Mit Schleifen gegen den Einheitslook

Mit Schleifen gegen den Einheitslook




Nur wenige Männer tragen Schleifen – warum eigentlich? Schließlich sprechen viele Vorteile für das Tragen einer Schleife. Zum einen praktische Gründe, wie „die Fliege hängt beim Mittagessen nicht in der Suppe“, „sie stört nicht beim Arbeiten“ oder „sie erlaubt mir eine große Bewegungsfreiheit“.

Schleife individueller und auch deutlich praktischer als eine Krawatte

Ein weiterer, entscheidender Grund lautet: Jeder Mann, der sich für Schleife statt Krawatte entscheidet, kann damit optisch seine Individualität ausdrücken und Persönlichkeit unterstreichen.

Anleitung zum Schleife binden

Anleitung zum Schleife binden

Nur wenige Männer tragen eine Schleife bzw. eine Fliege. Das Gute daran: So bleibt sie ein exklusives Accessoire für den stilvollen Herrn.

Es herrscht die weitverbreitete Annahme, dass das Binden einer Schleife schwierig sei. Doch das ist mitnichten so. Wir treten den Gegenbeweis an. Es mag überraschend klingen, aber das Schleifebinden ist nicht schwieriger als das Binden von Schuhen, denn es entspricht genau dem Binden von Schnürsenkeln. Natürlich abgesehen davon, dass die Herrenschleife am Hals und nicht am Fuß gebunden wird.

Schleife tragen kommt wieder

Schleife tragen kommt wieder

Schleife


Auf den Laufstegen dieser Welt gab es in der jüngsten Vergangenheit ein regelrechtes Comeback. Viele Modemacher schicken ihre männlichen Models wieder mit Schleife auf den Catwalk.

Die Schleife stellt die Alternative zur Krawatte dar und wird zum Hemd getragen. Bei einer Schleife handelt es sich um ein gebundenes etwa 20 cm bis 100 cm langes Textilband, das mit zwei Schleifen und zwei Enden den Träger schmückt. Ihr Synonym lautet „Schmetterlingsflügel“, wobei sie im Volksmund oft auch Fliege genannt wird.

Schleife wird im Volksmund auch Fliege genannt

Was hat die Schleife für Vorzüge? Man(n) fällt auf! Eine Schleife unterstreicht die eigene Ausstrahlung. Männer, die auf Festlichkeiten Schleife tragen, begeben sich gegenüber Krawattenträgern bewusst in der zahlenmäßige Minderheit und strahlen dadurch Stärke und Selbstsicherheit aus. Zudem ist das Tragen einer Schleife auch ein Statement und ein Bekenntnis zu den Gesetzen der „alten Schule“.

Style-Guide Brille: Für jedes Gesicht die passende Brille

Style-Guide Brille: Für jedes Gesicht die passende Brille

Styleguide Brille


Brillen haben sich inzwischen einen hohen modischen Stellenwert. Die einst ungeliebte Sehhilfe ist ein beliebtes Accessoire, mit dem man ohne viel Aufwand den eigenen Ausdruck unterstreichen und sogar verändern kann. Modisch bewusste Männer greifen mittlerweile auch dann zur Brille, wenn sie eigentlich gar keine brauchen. Mit so genannten Planglas versehene Brillen trägt man als modisches Accessoire und dienen allein der optischen Veränderung.

Je runder das Gesicht, desto eckiger die Brillenform – und umgekehrt

Bei der Auswahl einer Brille ist es wichtig, bestimmte Stilregeln zu kennen, um eine Brille zu finden, welche die Persönlichkeit unterstreicht, schöne Akzente setzt und vor allem zum Gesicht passt.
Dabei sollte man neben dem persönlichen Geschmack vor allem die Form des Gesichts beachten. Hier gibt es fünf klassische Grundformen, nach denen man sich orientieren kann: rund, eckig, oval, herz- oder trapezförmig. Hier gilt die einfache Regel: Die Brille sollte immer im Kontrast zur Gesichtsform stehen – je runder das Gesicht, desto eckiger die Brille und umgekehrt. Für die Wahl der passenden Brille sollte man daher zunächst die Gesichtsform bestimmen.

Die Geschichte der Brille

Die Geschichte der Brille

brille

Die Brille ist heutzutage eine absolute Selbstverständlichkeit und ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wer eine Brille braucht geht wahlweise zum Optiker oder Augenarzt und lässt die Stärke bestimmen. Anschließend geht‘s zum Brillenhändler und man sucht sich aus hundert verschiedenen Modellen seinen Favoriten aus.

Das Einstecktuch – Die Grundlagen

Das Einstecktuch – Die Grundlagen

einstecktuch
Das stilsichere Verwenden eines Einstecktuchs zeichnet den perfekten und selbstsicheren Gentleman aus. Deshalb sollte man wissen, wann, wie und in welcher Form ein Einstecktuch getragen wird. Es gilt, dass das Einstecktuch als stilvolles Accessoire grundsätzlich zu jedem Outfit passt, bei dem man eine Jacke trägt. Es ist somit in keinster Weise an das Tragen der Krawatte gebunden ist, sondern gleichfalls zu einem Blazer oder zu einer Sportjacke kombiniert werden kann. Natürlich eignet es sich aber ganz hervorragend dazu, mit einem Anzug getragen zu werden. Zusammen mit dem Hemd und der Krawatte vervollständigt sich so das perfekte Outfit des Gentleman.

Seidenknoten: Günstige Alternative zum Manschettenknopf

Seidenknoten: Günstige Alternative zum Manschettenknopf

seidenknoten
Manschettenknöpfe sind wieder in Mode. Geben die dem modebewussten Gentleman doch Gelegenheit, auf elegante Weise Stil und Individualität zu beweisen, und sich dezent von anderen abzusetzen. Einziges Manko: Hochwertige Manschettenknöpfe sind nicht ganz billig. Es müssen aber nicht immer zwingend Manschettenknöpfe sein. Mit dem Seidenknoten gibt es eine günstige aber dennoch stilvolle Alternative.

Manschettenknöpfe – der kleine aber feine Unterschied

Manschettenknöpfe – der kleine aber feine Unterschied

Manschettenknoepfe

Jeder kennt sie, doch nur wenige tragen sie: Manschettenknöpfe. Dieser Umstand bietet dem modebewussten Gentleman die Gelegenheit, mittels Manschettenknöpfe auf unaufdringliche Art und Weise Stil und Individualität zu beweisen, und sich somit dezent aber bestimmt von der Masse abzusetzen.